Die Bedeutung von Humor und Lachen in der psychosozialen Beratung
Lachen und Humor sind grundlegende menschliche Ausdrucksformen, die nicht nur Freude kommunizieren sondern weit über das simple Vergnügen hinausreichen. Sie haben nämlich nachweislich tiefgreifende positive Auswirkungen auf das physische und psychische Befinden. In der psychosozialen Beratung können diese Effekte gezielt genutzt werden, um das Wohlbefinden und auf Dauer auch die Resilienz der Klienten zu verbessern.
Lachen und Humor sind seit jeher Bestandteil menschlicher Kultur und Kommunikation. Es ist mittlerweile nachgewiesen, dass das Lachen älter als die Sprache ist. Beweis dafür ist, dass Lachen im Gehirn im prämotorischen Cortex ausgelöst und gesteuert wird und dieser ist in der Entwicklung deutlich älter als das Sprachzentrum.
 deutlich älter als das Sprachzentrum.
Lachen ist eine unbewusste Art der Kommunikation und auch eine der ehrlichsten. Wie gelacht wird kann gesteuert werden, das Lachen selbst nur schwer. Lachen ist kulturunabhängig und genetisch. Auch blinde Kinder, die noch nie ein Lachen gesehen haben, lachen. Auch sind weltweit die Bewegungen beim Lachen dieselben. Daher wird ein Lachen oder Lächeln auch überall auf der Welt als ein solches erkannt, auch wenn es je nach kulturellem Kontext andere Wertigkeiten hat.
Da die Psychoneuroimmunologie detailliert zeigen konnte, wie eng Denken, Emotionen und körperliche Abläufe miteinander verknüpft sind, beschäftigt sich seit den 1970er Jahren ein neuer Wissenschaftszweig ernsthaft mit den körperlichen Auswirkungen des Lachens, die Gelotologie.
Lachen aktiviert zahlreiche physiologische Prozesse: Es fördert die Ausschüttung von Endorphinen, reduziert Stresshormone wie Cortisol und verbessert die Herz-Kreislauf- Funktion, vertieft die Atmung und hat einen durchwegs positiven Einfluss auf den gesamten Organismus. Psychologisch gesehen kann Humor Stress abbauen, Angst lösen, die Resilienz stärken und eine positive Stimmung fördern. Diese Effekte sind gut dokumentiert und bieten eine solide Grundlage für ihre Anwendung in der Beratung.
In der psychosozialen Beratung können Lachen und Humor vielfältig eingesetzt werden. Sie helfen, eine positive therapeutische Beziehung aufzubauen, das Vertrauen zu stärken und schwierige Themen auf eine weniger bedrohliche Weise anzusprechen. Der / die Klient:in kann gelöster an seine / ihre Probleme herantreten und sich selbst dadurch distanzierter betrachten. Dies macht das Thema besonders relevant für Berater:innen, die nach neuen und effektiven Methoden suchen, um ihre Klient:innen zu unterstützen. Weiters löst Lachen nachweislich die Angst und öffnet daher neue Perspektiven durch eine entspanntere Herangehensweise.
Über die Autorin
Helen Brugat ist 1954 geboren, hat über 40 Jahre als Schauspielerin und Kindertheatermacherin gearbeitet und übt heute den Beruf der Lebens- & Sozialberaterin aus, gibt nach wie vor Seminare zum Thema „Selbstpräsentation“ und hält Vorträge zu den Themen „Die Anatomie des Lachens“, „Digitale Medien im Kleinkindalter – ein Plädoyer für mehr Spiel und Bewegung, basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen“ und „Grenzen setzen – aber wie? Standfeste Eltern = Glückliche Kinder“
 Personenberatung und Personenbetreuung
            Personenberatung und Personenbetreuung