Einblicke in meine Arbeit in der tiergestützten psychosozialen Beratung

Schon einmal von tiergestützter psychosozialer Beratung gehört? Nein? Dann wird es Zeit. Denn in der Arbeit mit Menschen sind Tiere wunderbare Partner. Warum und wieso? Das erzähle ich im aktuellen Blog der Lebens- und Sozialarbeiter*innen, indem ich Einblicke in meine Arbeit als tiergestützte psychosoziale Beraterin gewähre. Viel Freude beim Lesen.

Tiere: Schon immer an der Seite des Menschen

Denkt man an Hunde, die Haus und Hof bewachen, Katzen, die Mäuse jagen, oder Pferde, die Kutschen und Schlitten ziehen, wird klar, dass Tiere schon immer Freunde und Helfer des Menschen waren. Das hat sich in der gesamten Menschheitsgeschichte nicht verändert. Tiere sind heute in mehr Lebensbereichen an der Seite des Menschen als je zuvor. Nicht nur als Haustier, sondern auch im beruflichen Umfeld. Auch im Kontext psychosozialer Beratung werden Tiere mehr und mehr als Co-Berater eingesetzt. Warum das so ist und wie tiergestützte Beratung abläuft erkläre ich in den folgenden Zeilen, da ich mit Zwergpudel Balu tiergestützte Beratungen als Duo anbiete.

Kommunikation und Interaktion über das Tier

Probleme anzusprechen. Ängste auszusprechen. Bedürfnisse zu äußern. Das fällt vielen Menschen schwer. Allerdings ist eine offene Kommunikation für eine zielführende psychosoziale Beratung von großer Bedeutung. In der Lebens- und Sozialberatung können Tiere wie folgt unterstützen: „In meiner tiergestützten Beratung wird der Kontakt häufig über den Hund aufgenommen. Klient*innen streicheln Balu, setzen sich zu ihm auf den Boden, erzählen ihm etwas. Das ermöglicht und unterstützt die Kommunikation zwischen mir als Beraterin und den Klient*innen.“ 

Die wundersame Wirkung der Tiere

Haben Sie sich schon einmal in der Anwesenheit eines Hundes traurig gefühlt? Wenn ja, dann haben Sie vielleicht auch bemerkt, wie der Hund Ihre Nähe gesucht, Sie angesehen hat. Tiere besitzen die wundervolle Gabe, Stimmungen aufzunehmen und ganz unaufdringlich Anteil zu nehmen. Das weiß ich auch aus meiner Erfahrung als tiergestützte Beraterin: „Ich hatte beispielsweise einmal einen Klienten, der sich im Rahmen einer Familienaufstellung mit seiner Vergangenheit auseinandergesetzt hat. Wir waren tief in seinen familiären Strukturen drinnen, er hat geweint. Balu ist hingegangen. Der Klient hat seine Nähe und Zuneigung sofort angenommen, ihn gestreichelt. Das hat ihn wiederum beruhigt.“ Was ich in meiner Praxis erlebe, belegen übrigens auch zahlreiche nationale und internationale Studien. Und zwar, dass Tiere bei Menschen Entspannung und Freude fördern können.

Tiergestützte Beratung: Ablauf

Im Mittelpunkt psychosozialer Arbeit steht stets der individuelle Mensch mit seinen Ängsten, Bedürfnissen und Themen. Das ist auch in der tiergestützten Beratung nicht anders. Im ersten Schritt ist daher die Frage wesentlich, ob dieser Ansatz zu Klient*innen passt und diese die Anwesenheit des Tieres wünschen. „Zunächst einmal wird nachgefragt, ob es für Klient*innen in Ordnung ist, dass Balu dabei ist. Bisher hat aber keine*r meiner Klient*innen die Anwesenheit von Balu abgelehnt.“ 

Tiergestützte Arbeit: Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Auch abseits meiner Praxis in Laxenburg binde ich meinen flauschigen Zwergpudel Balu in meine Arbeit ein. Wo genau? „Balu begleitet mich, sofern gewünscht und möglich, auch zu Trainings und Vorträgen in Instituten. Tiere eignen sich sehr gut als Partner im Managementtraining. „Meine Beratungen finden auf Wunsch auch draußen statt. Ich bin schon mit Manager*innen auf Berge gestiegen. Sie führen dann Balu, der sozusagen ihr Team symbolisiert. Sie können Haltung zeigen und Führung übernehmen.“

Mensch und Tier

Wichtig ist, dass Tiere in der psychosozialen Arbeit nicht instrumentalisiert werden. Vielmehr geht es darum, dass ihre bloße Anwesenheit und ihr natürliches Verhalten die Arbeit mit Menschen positiv beeinflusst. Wer als tiergestützter Berater*in arbeiten möchte, braucht nicht nur die Liebe zum Tier, sondern sollte sich auch entsprechend darauf vorbereiten. „Man sollte sich gut überlegen, welches Tier zu einem selbst passt. Ich habe mich aus unterschiedlichen Gründen für einen Zwergpudel entschieden. Erstens, weil es sich dabei um eine sehr aufmerksame Hunderasse handelt. Zweitens aufgrund der kniehohen Größe, die sich auch für Kinder eignet. Drittens, weil Zwergpudel kuschlig weich und allergiefreundlich sind.

Tiere sind wundersame Begleiter

Die Einblicke in meine Arbeit zeigen, welch wunderbare Wirkung Tiere auf Menschen haben. Und das in ganz unterschiedlichen Lebensbereichen und Situationen. Tiere beruhigen und entspannen. Sie nehmen Skepsis und fördern Vertrauen. Tiere öffnen das Herz und bauen Barrieren ab. Alle diese Fähigkeiten unterstützen die Arbeit an menschlichen Themen wie Beziehung, Konflikte, Trauer, Krisen, Gewalt oder Sexualität.

Über Mich

Mein Name ist Margit Knor und ich bin staatlich geprüfte psychosoziale Beraterin mit einer Praxis in Laxenburg bei Wien.

Mein beruflicher Werdegang begann in der kommunikativen Richtung, jedoch führte vor mehr als 20 Jahren, eine persönliche Lebenskrise dazu, dass ich verschiedene Methoden zur Aktivierung meiner Selbstregulationskräfte erforschte. Dies ermöglichte mir eine tiefgreifende innere Veränderung und motivierte mich, meine Leidenschaft für psychosozialer Beratung zu entwickeln. Durch kontinuierliche Fortbildung in Bereichen wie Krisenintervention, Sexualberatung, systemische Aufstellungsarbeit und Supervision habe ich ein umfassendes Verständnis für Veränderungsprozesse bei Klienten und Klientinnen in unterschiedlichen Lebenssituationen entwickelt. Ein besonderer Aspekt meiner Arbeit ist die tiergestützte Beratung, die ich mit meinem Klein-Pudel Balu anbiete.

Sowohl in meiner Praxis als auch online ist es mir ein Anliegen, Menschen aller Altersgruppen, ein Stück des Weges in verschiedensten Lebenssituation beraten, begleiten und zuhören zu dürfen und gemeinsam mit Ihnen, innere und äußere Veränderung sichtbar zu machen und zu erleben.

 

Kontaktdaten

Margit Knor
Ed. Hartmann Platz 2/1/8
2361 Laxenburg

Mobil: +43 (0)670 2055525
Web: www.margitknor.at